top of page
femCycle Logo

Gemeinsam die Gesundheit
von Menstruierenden
weltweit verbessern

Mit femCycle entwickeln wir eine medizinische App gegen Zyklusbeschwerden, mit der Betroffene ihre Beschwerden eigenständig reduzieren und ihre ärztlichen Behandlungen verbessern können

femCycle App

Unterstützt durch

Logo EXIST Women
Logo BMWK
Logo EU
Logo WTSH (Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig Holstein GmbH)
Logo Gründungsstipendium SH
Logo GründerCube Lübeck
Carina Seliger.png

Hi, ich bin
Carina Seliger

- Gründerin der femCycle App. Seit meiner ersten Periode habe ich mit Zyklusbeschwerden zu kämpfen gehabt und kaum ärztliche Unterstützung erhalten - auch dann nicht als 14 Jahre später bei mir Endometriose diagnostiziert wurde.

Da ich mich allerdings nicht zwischen der Behandlung mit der Pille und all ihren Nebenwirkungen oder einem Leben voller Beschwerden entscheiden wollte, habe ich eine Weiterbildung in ganzheitlicher Frauengesundheit gemacht und konnte mit diesem Wissen endlich eigenständig meine Beschwerden reduzieren und meine Lebensqualität enorm verbessern.

Mit der femCycle App möchte ich nun anderen Betroffenen helfen und ihnen die medizinische Unterstützung geben, die sie verdienen!

Unsere Mission:
Der Gender Health Gap den Kampf ansagen

Weltweit menstruieren 1,9 Milliarden Menschen (BMZ, 2022), von denen 80 Prozent (= 1,52 Milliarden) mit Perioden- und Zyklusbeschwerden zu kämpfen haben (Women’s Health Concern, 2022). Häufig liegen gynäkologische Erkrankungen wie zum Beispiel Endometriose, PCOS oder PMDS zugrunde (Giudice, 2010), die jedoch unzureichend erforscht sind, sodass Diagnosen oft Jahre dauern (Pharma Fakten, 2023) und Betroffene unzureichend ärztlich behandelt werden. Hinzu kommt, dass Ärzt*innen zudem die Zeit und die nötige Vergütung durch Krankenkassen für ausführliche Anamnesegespräche und Behandlungen fehlt (Plan International, 2022). Mit der femCycle App entwickeln wir daher nun ein medizinsches Unterstützungsangebot, um Betroffenen zu helfen.

Freier Zugang zu medizinscher Unterstützung

Freier Zugang zu medizinischer Unterstützung

Die femCyle App wird frei über die App Stores zugänglich sein. Betroffene benötigen weder eine ärztliche Diagnose noch eine Zulassung durch die Krankenkassen. Dadurch werden diskriminierende Hürden abgebaut und Betroffenen, unabhängig von ihrer ärztlichen Versorgung, die Möglichkeit geboten von medizinischer Unterstützung zu profitieren.

Breite Abdeckung von Beschwerden & Krankheiten

Die App wird nicht nur Regelschmerzen adressieren, sondern auch weitere Zyklusbeschwerden wie psychische Verstimmungen, Schlappheit, Müdigkeit sowie Kopf- und Rückenschmerzen. Darüber hinaus wird sie auch Unterstützung bei gynäkologischen Erkrankungen wie Endometriose, PCOS, Myomen und PMDS liefern.

Breite Abdeckung von Beschwerden & Krankheiten
Individuelle Empfehlungen zur Selbsthilfe

Individuelle Empfehlungen
zur Selbsthilfe

Die Appinhalte werden auf das Beschwerdebild der Betroffenen zugeschnitten und basieren auf multimodalen Behandlungsansätzen – darunter Ernährung, Bewegung und Entspannung. Die App wird nicht nur Informationen liefern, sondern auch bei der direkten Umsetzung unterstützten, um Beschwerden eigenständig reduzieren zu können.

Diagnosezeiten verkürzen & Behandlungen verbessern

Durch kontinuierliches Symptom-Tracking soll femCycle Muster und Zusammenhänge erkennen, die für Diagnosen von gynäkologischen Erkrankungen entscheidend sind. Betroffene können bei ärztlichen Untersuchungen ihre Daten teilen, was eine präzisere Anamnese ermöglicht und zur Verbesserung der Behandlung beitragen kann.

Diagnosezeiten verkürzen & Behandlungen verbessern
femCycle App_edited.jpg

Fragen, Ideen oder Unterstützungsangebote?
Dann melde dich gerne bei uns!

Vielen Dank für deine Nachricht! Wir melden uns so schnell wie möglich bei dir zurück.

bottom of page